Prof. Dr. Ralph Schmitt
Prof. Dr. Ralph Schmitt wurde 1967 in Karlsruhe geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und Genf. Nach dem Zweiten juristischen Staatsexamen 1996 wurde er Mitarbeiter der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof Dr. Messer und Dr. v. Mettenheim. Seit 1998 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Berufsbegleitend promovierte er an der Universität München über ein handelsrechtliches Thema bei Prof. Dr. Dr. Klaus J. Hopt. Seit 2004 ist er Professor für Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Pforzheim. Im Jahr 2007 wurde er als Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof zugelassen und schloss sich zunächst mit Dr. Christoph Klaas bis zu dessen Eintritt in den Ruhestand in einer Sozietät zusammen. Seit Juli 2011 ist Prof. Dr. Schmitt in Sozietät mit Dr. Toussaint verbunden.
Prof. Dr. Schmitt ist auf allen Gebieten des Zivilrechts tätig, insbesondere im Gesellschafts-, Handels-, Vertrags-, Versicherungs- und Bankrecht, im Bau- und Architektenrecht sowie im Insolvenzrecht.
Veröffentlichungen
- Kapitel Verjährung und Darlehensverträge, in: Gildeggen/Lorinser/Willburger u. a., Wirtschaftsprivatrecht, 1. Aufl. 2011, 2. Aufl. 2013, 3. Aufl. 2016
- Bestehende Regresswege für den Werkunternehmer, den Verkäufer und den Lieferanten, in: Wer trägt die Kosten mangelhafter Baumaterialien? Tagungsband S. 49‐66 und Vortrag, BMJV‐Fachtagung, Berlin, 2015
- Die Änderungen beim Rücktrittsrecht nach § 323 BGB durch das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie, in: VuR 2014, 90‐99; zugleich veröffentlicht in: Brönneke/Tonner (Hrsg.), Das neue Schuldrecht: Verbraucherrechtsreform 2014
- Kommentierung von § 6 TMG, in: Roßnagel (Hrsg.), Beck’scher Kommentar zum Recht der Telemediendienste, 2013
- Vollmachtlose Vertretung der Aktiengesellschaft gegenüber Vorstandsmitgliedern, in: Festschrift für Klaus J. Hopt, 2010, S. 1313‐1325
- Die Rechtsstellung der Kleingewerbetreibenden nach dem Handelsrechtsreformgesetz, Dissertation, 2003, Verlag C. H. Beck
- Zum Umfang der Rentabilitätsvermutung und zu vorvertraglichen und vordeliktischen Aufwendungen, in: Festschrift für Horst Hagen, 1999, S. 425‐448 (zusammen mit
Messer) - Aktualisierung und Ergänzung des Studienkurses Handelsrecht von Prof. Dr. Dr. Hopt, 2. Aufl. 1999
- Der Entwurf eines Handelsrechtsreformgesetzes, in: WiB 1997, 1113‐1125
Mitgliedschaften
- Rechtsanwaltskammer bei dem Bundesgerichtshof (www.rak-bgh.de)
- Verein der beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwälte (www.rak-bgh.de)
- DAC – Deutsche AnwaltsCooperation e. V. (www.dac.de)
- Bankrechtliche Vereinigung – Wissenschaftliche Gesellschaft für Bankrecht e. V. (www.bankrechtliche-vereinigung.de)
- Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) e. V. (www.gesellschaftsrechtlichevereinigung.de)
- Deutscher Baugerichtstag e. V. (www.baugerichtstag.de)
- Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe (https://jsg-karlsruhe.de)
- Verein Rechtshistorisches Museum e. V. Karlsruhe (www.rechtshistorisches-museum.de)